Sprache · Stimme · Gehör 2012; 36(02): 79-81
DOI: 10.1055/s-0032-1312622
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Therapie bei Spaltfehlbildungen und/oder velopharyngealer Insuffizienz

Functional Treatment of Cleft Palate and/or Velopharyngeal Insufficiency
D. Kühn
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
,
S. Meyer
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
,
M. Ptok
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Velopharyngeale Dysfunktionen bei Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten (LKGS) nehmen häufig Einfluss auf die Artikulationsfähigkeit und den Stimmklang des betroffenen Kindes. Es wird dabei auch von einer spalttypischen Sprache gesprochen. Diese organischen Veränderungen können strukturell bedingte sowie kompensatorische Störungen hervorrufen. Diese Differenzierung bietet eine Entscheidungsgrundlage dafür, ob operativ-korrigierende Maßnahmen oder therapeutische Interventionen indiziert sind. Grundsätzlich sind funktionelle bzw. maladaptive Artikulationsstörungen konservativ-übend zu behandeln. Diese konservative Therapie umfasst Bereiche der kindlichen Stimmtherapie, der klassischen Artikulationstherapie und spezielle Maßnahmen wie Biofeedbackverfahren und ganzkörperliche tonusregulierende Maßnahmen. Nicht sprachliche oral-motorische Übungen zur Verbesserung der Velumfunktion beim Sprechen sind ineffektiv. Sprechauffälligkeiten durch strukturelle Veränderungen erfordern i. d. R. sprechunterstützende operative Interventionen.

Abstract

The presence of a cleft palate/velopharyngeal dysfunction influences articulation, resonance and voice production, which is often referred to as cleft palate speech. The organic abnormalities cause structural (obligatory) or compensatory dysfunctions. This classification defines the necessary type of intervention. Functional or maladaptive articulation disorders are treated with conventional speech therapy including standard articulation therapy, voice therapy, tonus regulation exercises and biofeedback techniques. Non-speech oral motor exercises were not found to improve the speech-associated velophayrngeal function. Speech disorders due to structural anomalies require surgery or other forms of physical management.